Hyundai hat Probleme mit seinen Elektroautos

Hyundai IONIQ 5

Produktion und Nachfrage passen gerade nicht mehr, die elektrischen Hyundai-Modelle sind in eine Krise gestürzt. Hyundai plant erneut die zeitlich befristete Stilllegung einiger Produktionslinien in seinem Werk in Südkorea noch für den Mai. Das wäre wohl schon zum dritten Mal allein in diesem Jahr der Fall, berichten koreanische Medien.

Es gab schon Pausen im Februar und im April, auch damals wurden die BEV-Produktionslinien angehalten. Betroffen sind IONIQ 5 und Kona EV, die Exporte beider Modelle laufen nicht mehr so gut. Das könnte unabhängig von den Modellen auch damit zu tun haben, dass es etwa in Europa wachsende Konkurrenten gibt, darunter der Skoda Elroq.

Hyundai erklärte in einer internen Mitteilung, die Medien der Branche vorliegt, dass sich die „schleppenden Verkäufe auf dem weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge nicht verbessert“ hätten und dass es nicht gelungen sei, zusätzliche Bestellungen in der erforderlichen Menge zu sichern. Nicht nur IONIQ 5 und Kona werden weniger exportiert, es betrifft auch den IONIQ 6. Derzeit fehlt Hyundai meines Erachtens ein Modell wie der EV3 der Schwestermarke KIA.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

4 Kommentare zu „Hyundai hat Probleme mit seinen Elektroautos“

  1. Hmm….und warum kriegt man dann den Ioniq 5 nicht fürn Appel undn Ei hinterher geschmissen?

    Wo sind die Riesenrabatte, ist doch besser als eine stillgelegte Fabrik.

    1. Die Ioniq 5 sind eigentlich moderne Autos, die der Konkurrenz aus Deutschland um Jahre voraus waren. Die jetzige Situation hat das Hyundai-Management zu verantworten. Als das 3jährige Leasing auslief, wäre ich bereit gewesen, das Facelift zu kaufen. Aber Hyundai hat Kundenservice, Freundlichkeit und Marketing zumindest in Deutschland verschlafen!

  2. Ich habe einen Ioniq5 gekauft und habe ca.40000km gefahren. Das Auto ist fantastisch
    Ich bin mir sicher, dass es nicht am Fahrzeug liegt. Management und Der Markt, gesteuert durch Politik und Medien schaffen es nicht, die Vorteile zu kommunizieren. Und jetzt käme der Preis. 50T€ für einen SUV mit allen Extras erscheint mir nicht überteuert. Preiswerter bekomme ich keinen Verbrenner.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!