Die BMW Group erweitert ihr Angebot um ein Modell mit fünf unterschiedlichen Antriebstechnologien. Der neue BMW X5 soll ab 2028 neben Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid und batterieelektrischem Antrieb auch mit Wasserstoff-Brennstoffzelle verfügbar sein.
Mit dem BMW iX5 Hydrogen kommt erstmals ein wasserstoffbetriebenes Serienfahrzeug auf den Markt. Grundlage ist ein Brennstoffzellensystem, das BMW gemeinsam mit Toyota entwickelt hat. Es handelt sich um die dritte Generation der Technologie, die laut Unternehmen kompakter und effizienter arbeitet und Reichweite wie Leistung verbessern soll. Komponenten entstehen in den BMW-Werken Steyr und Landshut sowie in Münchner Entwicklungszentren.
iX5 steht überraschend nicht nur für ein Elektroauto
BMW verweist auf die strategische Bedeutung eines breiten Antriebsportfolios, um auf unterschiedliche Märkte reagieren zu können. Neben batterieelektrischen Fahrzeugen gilt Wasserstoff im Konzern als zweite emissionsfreie Option.
Parallel fördert BMW die Wasserstoff-Infrastruktur. Mit der Initiative HyMoS („Hydrogen Mobility at Scale“) will das Unternehmen gemeinsam mit Partnern regionale Wasserstoff-Ökosysteme aufbauen und die Tankstelleninfrastruktur in Metropolregionen ausweiten. Die Pilotphase läuft in Deutschland und Frankreich. Langfristig sollen Pkw, Busse und Lkw gleichermaßen von der gebündelten Nachfrage profitieren.
Schaut man auf viele Meinungen zu diesem Thema, dann steht BMW mit seinem Wasserstoffauto ziemlich alleine da und gilt damit nicht gerade als erfolgsversprechend.