Mercedes hatte sich auf Luxus eingeschossen und hat damit ziemlich ins Klo gegriffen. Nun gibt es die Rolle rückwärts, bei einigen Themen hat Mercedes kurzfristig die „neue“ Strategie wieder komplett eingestampft.
Mercedes holt den klassischen Grill zurück, Mercedes lässt Elektroautos wieder wie klassische Modelle aussehen, Elektro ist wichtig aber es gibt keine Electric-only-Strategie mehr, die A-Klasse bekommt nun doch einen indirekten Nachfolger und auch das Luxusimage bröckelt.
Der neue GLC EQ ist der erste Mercedes mit dem neuen Grill:

„Ein Mercedes verspricht ein Gefühl von Komfort und Geborgenheit“
CEO Ola Källenius verabschiedet sich rhetorisch vom Begriff „Luxus“ und betont stattdessen Komfort, Sicherheit und das besondere Mercedes-Gefühl. Der reine Luxus-Kurs, den Mercedes vor wenigen Jahren noch anschob, wurde jetzt verlassen.
In Märkten wie China hat Mercedes inzwischen richtig viele lokale Luxus-Konkurrenten und in Märkten wie Europa braucht es kompakte Einstiegsfahrzeuge. Beides hat Mercedes in eine Schieflage gebracht. Letzteres ist der Grund dafür, warum ein kleines SUV nun doch das Erbe der A-Klasse antritt, bislang sind Details dazu jedoch ausgeblieben.
Nahe Zukunft ist dennoch sehr elektrisch
Die Ausrichtung in den kommenden Jahren ist jedoch klar: Mercedes will Emissionen senken und mit Elektroautos erfolgreich sein. Nach Marktstart von CLA EQ und GLC EQ folgen 2026 bereits ein neuer GLA EQ und ein GLB EQ. Die erste elektrische C-Klasse, ebenfalls für 2026 geplant, soll über 800 km weit kommen.
Der erste Teaser für die neue C-Klasse EQ:

Mercedes plant die größte Modelloffensive der eigenen Geschichte. 40 Neuheiten sind es bis 2027, vor allem gibt es Upgrades für viele bekannte Modelle. Am meisten freuen dürfen sich jedoch Kunden mit Interessen an Elektroautos, denn Mercedes rüstet großzügig auf neue 800-Volt-Plattformen um.
