Egal ob Oura Ring oder Galaxy Ring, sie haben alle dieselben Probleme: Der Akku muss auf kleinstem Raum integriert werden und muss maximale Laufzeit bieten können. Keiner will ständig Ring und Uhr zum Laden ablegen. Im Bereich der Batterie-Technologie tut sich einiges, wir können uns auf eine bessere Zukunft freuen.
Der chinesische Batteriehersteller Grepow hat eine neue Silizium-Kohlenstoff-Anodenbatterie vorgestellt, die speziell für Smart Rings und ultrakompakte Wearables entwickelt wurde. Sie ist speziell für die Bauform kleiner Gadgets entwickelt, um mit sehr hoher Sicherheit eine maximale Akkulaufzeit realisieren zu können.
Grepow verwendet ein anderes Herstellungsverfahren, bei dem Schichten gestapelt, erhitzt und in eine gleichmäßige Bogenform gepresst werden. Diese Struktur weicht von bisherigen Standards ab und reduziert mechanische Spannungen, erhöht die Leistungsdichte und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
Laut Grepow hält die neue Batterie rund 500 Ladezyklen. Außerdem soll die Energiedichte bis zu 30 Prozent höher sein, es werden also weniger Ladezyklen im Alltag notwendig sein, weil der Akku länger durchhält. Aus einer Laufzeit von 7 Tagen wird eine Laufzeit von 9 Tagen.
Eine vergleichbare Technik kommt schon bei diversen Android-Smartphones zum Einsatz, deshalb haben Xiaomi und Co. gerade so stark wachsende Akkukapazitäten zu bieten. Es hätte sicherlich keiner etwas dagegen, wenn sich auch bei Wearable-Akkus mal wieder etwas bewegen würde.