Das kabellose Laden unserer Smartphones entspricht normalerweise einem Standard der Industrie und fast nur chinesische Hersteller gehen einen eigenen Weg. Schaut man jedoch auf Google oder Samsung, kommt der Qi-Standard ohne leistungsstarke proprietäre Anpassungen zum Einsatz. Das hat zur Folge, dass hier alles eher langsam läuft.
Qi2 bringt jetzt jedoch einen neuen Standard mit, das Wireless Power Consortium integriert nun 25 Watt kabelloses Laden als neue Spezifikation. Nochmal ein deutlicher Anstieg gegenüber den bisherigen 15 Watt. Nun dürfen wir natürlich die Hoffnung haben, dass Google mit „Pixel Snap“ auch direkt das neue Spezifikationsupdate Qi 2.2.1 unterstützt und Samsung mit der ganz neuen Galaxy S26-Serie nachzieht.
Die nun maximal 25 Watt im Qi-Standard sind vor allem dem Feedback der Kunden geschuldet, denn schnelleres kabelloses Laden sei ein sehr großer Nutzerwunsch der letzten Jahre. Bei solchen Standards sind die Schritte jedoch kleiner als bei einzelnen Herstellern, bei denen teilweise schon 50 Watt ganz normal sind – beim Xiaomi 15 ist das beispielsweise so.
Pixel 10 womöglich mit MagSafe und 25 Watt kabellosem Laden
Google hat aktiv an der Entwicklung mitgewirkt, insbesondere um höhere Ladegeschwindigkeiten zu ermöglichen. Das stützt die Hoffnung auf 25 Watt beim Pixel 10. Das werden wir dann zum 20. August erfahren, wenn die Pixel 10-Geräte offiziell sind. Oder schon im Vorfeld durch Leaks, das ist bei Google auch nicht auszuschließen.
Derzeit profitiert alles rund um Qi vor allem davon, dass Apple seine iPhone-Standards freigibt und über WPC für andere Hersteller direkt zugänglich macht. Das ist auch schon bei MagSafe so, das sich deshalb nun auch in der Android-Welt durchsetzt. Bei Google demnächst durch das neue Pixel-Snap-Zubehör, zu dem jedoch weitere Details noch völlig offen sind.