Ein US-Gericht hat Google in einem richtungsweisenden Verfahren mit Epic Games dazu verpflichtet, tiefgreifende Änderungen am Android-Ökosystem und im Google Play Store vorzunehmen. Im Mittelpunkt steht die Forderung nach mehr Offenheit – sowohl für Entwickler als auch für Nutzer.
Konkret bedeutet das Urteil: Google darf nicht länger die vollständige Kontrolle über Zahlungsabwicklungen und App-Vertrieb behalten. Stattdessen müssen Alternativen zugelassen und gefördert werden. Der Play Store wird dadurch nicht mehr die einzige Bezugsquelle mit starren Regeln bleiben. Google hat mit seinen Diensten ein Monopol auf Android aufgebaut, das soll aufgebrochen werden.
Mehr Freiheit für Entwickler, mehr Verantwortung für Google
Die Entscheidung setzt ein deutliches Zeichen gegen die bisherigen Geschäftspraktiken, die Google eine marktbeherrschende Rolle sicherten. App-Entwickler erhalten in Zukunft größere Freiheiten:
- Eigene Preismodelle dürfen unabhängig von Googles Vorgaben umgesetzt werden.
- Innerhalb des Play Stores darf auf andere Bezahlmethoden hingewiesen werden.
- Externe Download-Quellen dürfen direkt verlinkt werden.
Außerdem ist es Google untersagt, Herstellern, Netzbetreibern oder App-Anbietern finanzielle Vorteile zu bieten, wenn diese sich exklusiv an Googles Dienste binden. Obwohl das Android-Ökosystem „open source“ ist, hatte es Google seit Marktstart vor über 16 Jahren fest in der Hand.
Weg frei für neue App-Stores unter Android
Ein besonders spannender Aspekt: Google wird gemeinsam mit Epic ein System entwickeln müssen, das den Betrieb alternativer App-Marktplätze auf Android ermöglicht. Dies könnte das Tor öffnen für mehr Wettbewerb – und damit auch für neue Ideen, Geschäftsmodelle und Innovationen außerhalb des Google-Kosmos.
Noch sind einige der Maßnahmen durch einen Eilantrag verzögert, doch das Signal ist klar: Android wird in Zukunft offener, der Play Store transparenter. Für Nutzer bedeutet das mehr Wahlmöglichkeiten – aber womöglich auch mehr Eigenverantwortung beim Thema Sicherheit und App-Qualität.
Tatsächlich droht Google sogar noch Schlimmeres: Die US-Justiz will immer noch Android und Chrome von Google abspalten.