Netflix bringt den Spieleabend ins Wohnzimmer

Netflix-Games-Game-Night-Hero

Bild: Netflix

Netflix ändert seine Gaming-Strategie grundlegend und setzt künftig auf bekannte Gesellschaftsspiele wie Pictionary, Boggle und Tetris. Die Spiele laufen direkt über die Netflix-App auf dem Fernseher, das Smartphone dient als Controller.

Vier Jahre nach dem ersten Versuch mit Videospielen stellt der Streaming-Riese nun eine neue Richtung vor. Statt komplexer Mobile Games konzentriert sich Netflix auf einfache Spiele, die Familien gemeinsam spielen können. Ihr müsst keine separaten Apps herunterladen – alles läuft über die bekannte Netflix-Oberfläche. Eine Übersicht der Spiele findet ihr in der Ankündigung von Netflix.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Jetzt den WhatsApp-Kanal abonnieren!

Alain Tascan, Leiter der Gaming-Sparte, hat die Strategie gegenüber der New York Times erklärt: Statt mit unzähligen anderen Entwicklern um Mobile-Nutzer zu kämpfen, will Netflix seine über 700 Millionen bestehenden Abonnenten ansprechen. „Die Anzahl der Unternehmen, die Zugang zu Hunderten von Millionen Menschen haben, ist geringer, und wir sind einer der Marktführer“, so Tascan.

Die bisherigen Mobile Games von Netflix erreichten nicht die erhofften Erfolge. Selbst der erfolgreichste Titel „Grand Theft Auto: San Andreas“ kam nur auf 40 Millionen Downloads. Netflix schloss bereits zwei Spielestudios und reduzierte Personal.

Das neue Konzept zielt darauf ab, Abonnenten länger auf der Plattform zu halten. Zusätzlich plant Netflix interaktive Live-Events wie die Trivia-Show „Best Guess Live“ mit Preisgeldern bis zu 15.000 Dollar pro Abend.

Schon im März kündigte Netflix einen Wandel in seiner Gaming-Strategie an. Der neue Gaming-Chef Alain Tascan, der von Epic Games kam, definierte vier zentrale Säulen: narrative Spiele, Multiplayer-Party-Games, Kinderspiele und „Mainstream“-Titel mit breiter Zielgruppe.

Netflix steht damit nicht allein da: Auch andere Streaming-Anbieter entdecken Gaming für sich. Amazon integrierte seinen Cloud-Dienst Luna kostenlos in Prime-Mitgliedschaften und bietet unter „GameNight“ Multiplayer-Spiele, die sich per Smartphone steuern lassen. Disney kündigte ebenfalls „gameähnliche Features“ für Disney+ an und investierte in Epic Games.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!