Xiaomi ist ein absoluter Newcomer, hat bislang nur ein einziges Elektroauto im Angebot und kann dennoch etablierte Hersteller aus Deutschland, USA und Japan hinter sich lassen. Das zeigen die aktuellen Zahlen zu BEV-Verkäufen weltweit. Der chinesische Markt allein ist stark genug, um den Rest der Welt „kalt zu stellen“.
Denn im Gegensatz zu Marken wie Toyota, Ford, Audi und Hyundai verkauft Xiaomi sein einziges Elektroauto ausschließlich in China. Doch dort ist die elektrische Limousine, die eine Mischung aus einigen europäischen Vorbildern ist, sehr erfolgreich und weist ein Jahr nach Markteinführung bessere Zahlen denn je aus.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Ein Auto reicht mit der richtigen Strategie
Cleantechnica hat ein paar Zahlen zusammengepackt und die Top 20 der weltweiten BEV-Hersteller für März 2025 erstellt. BYD liegt dabei vorn, verkauft mehr als doppelt so viele Elektroautos wie Tesla. Die haben noch einen einen ordentlichen Abstand zu Geely (Volvo, Zeekr und viele mehr), bevor denn Wuling und BMW folgen. Gemeinsam mit VW und Mercedes sind es immerhin drei deutsche Marken in den Top 10.
Xiaomi folgt im März 2025 auf dem 14. Rang und verkaufte zuletzt über 29.000 Einheiten des SU7 in nur einem einzigen Monat. Sehr knapp hinter Volvo und Kia, jedoch schon vor Namen wie Toyota, Hyundai, Audi und Ford.

Schaut man auf den Jahresverlauf in den ersten drei Monaten, rückt Xiaomi in dieser Liste sogar noch etwas weiter nach oben.

Es wird spannend sein, ob Xiaomi trotz der aktuellen Schwierigkeiten seinen Drive beibehalten kann und wann Xiaomi mit YU7 das erste eigene elektrische SUV nun einführen möchte. Doch die Basis für die kommenden Jahre ist gesetzt, Xiaomi hat sich in kürzester Zeit zu einem wichtigen chinesische Autohersteller positioniert und will das jetzt natürlich langfristig halten können.