Huawei hat in den letzten Monaten diverse neue Android-Apps vorgestellt, die im weitesten Sinne ein paar Google-Dienste auf neuen Android-Smartphones ersetzen sollen. Hierzu gehört etwas ein eigener Assistant, außerdem eine eigene Suche-App, ein eigener Browser und noch einiges mehr. Obwohl diese Apps theoretisch auf Huawei-Handys mit Google-Apps nicht nötig sind, will man sie dennoch auf entsprechende Geräte ausliefern. Das könnte auch bei Bestandskunden das eigene Ökosystem stärken.
Alte Huawei-Geräte profitieren von neuen Apps
Geplant sei laut Huawei Central auf jeden Fall die Bereitstellung der neuen Assistant-App, des eigenen Browsers und auch der neue Smart Charge-Modus soll kommen. Letzterer erklärt sich vielleicht nicht direkt von selbst. Dieser Modus soll vom Nutzungsverhalten der Smartphone-Besitzer lernen und das Altern des Akkus langfristig hinauszögern können. Hat mal grundsätzlich weniger mit den anderen Apps zu tun, sondern ist eher als neue Systemfunktion einzustufen.
https://youtu.be/uX6ZqUjhdRI
Es sei bislang nicht festgelegt oder kommuniziert, auf welche Huawei-Geräte diese Apps automatisch per Update gelangen sollen. Im Grunde genommen sind ja alle Geräte denkbar, die wenigstens Android 9 und EMUI 9 installiert haben. Beispiel: Für Samsung ist die Bereitstellung eines eigenen Browsers ein Erfolg, Samsung Internet hat nach Chrome die meisten Marktanteile und liegt vor Firefox, Opera und Co.
