VW-Marke: Elektroauto für 20.000 Euro wird noch lange auf sich warten lassen
Elektroautos im Preisbereich von 20.000 werden wir von VW-Marken erst in einigen Jahren sehen.
Elektroautos im Preisbereich von 20.000 werden wir von VW-Marken erst in einigen Jahren sehen.
Kritische Politiker sind selbst längst umgestiegen, Elektroautos sind nicht mehr aufzuhalten.
Ein Fahrzeug ohne Unterstützung für Android Auto oder Apple CarPlay kommt für viele nicht mehr in Frage.
Wenn VWs eigener Sprachassistent nicht mehr weiter weiß, kommt ChatGPT ins Spiel. Braucht man das?
VW hat ein klares Ziel für das Design seiner zukünftigen Elektroautos.
Private Käufer sind derzeit die einzigen, die vom Markt für gebrauchte Elektroautos profitieren, aber die kaufen auch nicht.
BMW hat intern wohl Pläne für günstigere und kleinere Elektroautos freigegeben.
VW plant mit dem ID.2 nicht anders, das ist die schlechte Nachricht für alle ungeduldigen Fans.
VW hat beim Design große Fehler gemacht, aber die Zukunft soll wieder besser aussehen.
BMW ist sich seiner Dinge sicher, der erste elektrische BMW M wird überzeugend sein.
Audi plant bereits das nächste elektrische RS-Modell, es kommt wohl 2025.
Ferrari wird das erste eigene Elektroauto wohl extra teuer verkaufen müssen.
VW hat weiterhin den Fokus auf SUVs, einige elektrische Modelle folgen in den nächsten Jahren.
Elektroautos wie den ID.3 würde der Autohändler nur noch losbekommen, wenn extrem stark rabattiert.
Audi geht gegen Tesla unter, der neue RS e-tron GT kann auf dem Datenblatt nicht mithalten.
Fisker hat kein Geld mehr, die ambitionierte Automarke muss aufgeben.
Volkswagen hat ein breites Angebot an Fahrzeugen, das hilft beim aktuellen Markt sehr.
Google Assistant wird wohl trotz überschaubarer Zukunft noch Updates erhalten.
Bis Elektroautos auch bei uns günstiger sind, wird es noch ein paar Jahre dauern.
Es sieht gut aus, dass der ID.2 bereits 2025 auf den Straßen rollt.