Samsung will für Elektroautos eine „Traumbatterie“ bieten
Samsung will sich auch für Elektroautos zu einem globalen Player aufspielen.
Samsung will sich auch für Elektroautos zu einem globalen Player aufspielen.
Tesla fällt das eigene Portfolio auf die Füße, die Auswahl an Modellen scheint zu klein zu sein.
Nicht nur politisch ist das Verbrenner-Verbot für 2035 keine so klare Sache mehr.
Audi entwickelt sich für VW jetzt wirklich zum Problem, die Premium-Marke bricht ein.
Elektroautos haben sich im April 2024 ganz vernünftig verkauft, das Minus war diesmal fast nicht messbar.
Elektromobilität und ADAC gehören zusammen, beweist man auch mit einem frischen Angebot rund um e-Charge.
Tesla geht mit dem Model Y einen umstrittenen Weg, denn bei Bestellung haben Kunden nicht die maximal Reichweite gekauft.
UWB kommt bei Tesla jetzt für den Kofferraum zum Einsatz, hoffentlich ist das nur der Anfang.
VW kündigt eine neue Design-Ära mit dem Code-Concept an und zeigt den Look der Zukunft.
VW wird vorgeworfen, mit Elektroautos an den eigenen Kunden vorbeizufahren. Darauf reagiert man mit einer neuen Kampagne.
Geely zeigt einen besonders starken SUV für die nächsten Jahre.
Tesla geht mit seinem bislang krassesten Elektroauto, dem Cybertruck, auf Tour durch Europa.
Peugeot plant, mit einer neuen Limousine direkt gegen Teslas Model 3 zu konkurrieren.
Elektroautos und Tesla werden in einer Spiegel-Reportage ohne stichhaltige Beweise schlecht dargestellt; Marktprobleme und Vorurteile bestehen.
Der Kauf von Elektroautos wird kaum noch getätigt, der Markt stagniert und das fast überall in Europa.
Tesla arbeitet an einem Sprachassistenten für seine Fahrzeuge; neue Firmware deutet eine baldige Einführung an.
In den letzten Jahren sind die Kosten für das Laden von Elektroautos signifikant gestiegen, während Verbrennerfahrzeuge wieder kostengünstiger sind.
VW startet Vorverkauf des verbesserten ID.3 Pro S mit bis zu 170 kW Leistung und neuen Features wie Augmented Reality-HUD.
BMW hat seine Strategie geklärt: das vorangestellte „i“ wird zukünftig exklusiv für Elektroautos verwendet, während Audi bei „e-tron“ bleibt.
Tesla’s Cybertruck hebt sich stark ab, polarisiert, dient als effektives Marketinginstrument und erzielt hohe soziale Medienreichweite durch prominente Nutzer.