Nach Wirecard-Absturz: Google Pay ermöglicht bald virtuelle Bankkonten
Google Pay ist bald mehr als nur virtuelles Portemonnaie für fremde Kreditkarten und Ablageort von Kundenkarten. Es soll Bankprodukte und mehr geben.
Google Pay ist bald mehr als nur virtuelles Portemonnaie für fremde Kreditkarten und Ablageort von Kundenkarten. Es soll Bankprodukte und mehr geben.
Während Google und Fitbit ihren Deal durchbringen wollen, die EU weitere Nachforschungen anstellt, kommen Software und Hardware leichter zusammen.
Fitbit gehört demnächst zu Google, das war jedenfalls der vor einigen Monaten verkündete Plan. Von den neuen Nutzerdaten soll Google aber die Finger lassen.
In den letzten Wochen sind wohl neue Banken bei Google Pay hinzugekommen, die jetzt auch in Deutschland für die kontaktlose Bezahlung unterstützt werden.
Das Surface Duo von Microsoft soll im Sommer verkauft werden, der Marktstart kommt immer näher. Außerdem bestätigt eine Behörde, dass NFC doch dabei ist.
Mit einem der kommenden Android-Upgrades soll die integrierte Screenshotfunktion deutlich smarter werden, die Entwicklungen hierfür laufen bereits.
Fitbit bringt Nutzerdaten mit, doch auf diese scheint Google verzichten zu wollen. Die Übernahme soll passieren, für Google sei die Hardware interessant.
Mastercard kündigt nach der US-Einführung ein neues Produkt für Europa an, zukünftig können Personen auf ihrer Kreditkarte einen Namen ihrer Wahl führen.
Motorola geht mit seiner G-Serie in den Angriff auf Xiaomi über, das neue Mittelklasse-Smartphone mit 5G konkurriert direkt mit dem Mi 10 Lite 5G.
Google bessert gerade im Chrome-Browser für Android nach, während der eigene E-Mail-Dienst mobil um die Integration anderer Dienste erweitert wird.