Im EU-Vergleich landen deutsche Handynetze weit hinten
Im europäischen Vergleich sahen die deutschen Handynetze nie gut aus, das hat sich auch in einer aktuellen Betrachtung nicht wirklich geändert.
Im europäischen Vergleich sahen die deutschen Handynetze nie gut aus, das hat sich auch in einer aktuellen Betrachtung nicht wirklich geändert.
Große Unternehmen arbeiten gemeinsam an einer Corona-Tracing-App für deutsche Bürger. Nur scheint man damit nicht schnell genug voranzukommen.
Google beginnt mit der Auslieferung seiner Schnittstellen für die Kontaktmessung via Smartphone, mit der das Coronavirus eingedämmt werden soll.
Neukunden von Fraenk müssen aktuell auch eine neue Rufnummer hinnehmen, doch schon bald soll die Rufnummernmitnahme angeboten werden.
Eine größere Leserumfrage haben Telekom und Congstar wieder einmal für sich entschieden, im Bereich Mobilfunk und Festnetz sind andere chancenlos.
Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundeskanzleramts zum Projekt „Corona-App“.
Eine Ausnahme gibt es nicht, alle drei Netzbetreiber haben die Versorgungsauflagen für mobiles Internet bis Anfang 2020 nicht erfüllen können.
Freenet hat nach den Oster-Aktionen einen neuen Tarif am Start, das mittlere Paket der Allnet-Flatrates bietet jetzt 2 GB mehr Datenvolumen.
Edeka hat eine neue Aktion für Neukunden am Start, für die Prepaid-Tarife gibt es aktuell einen Oster-Bonus in Form von einem einmaligen Datenpaket.
Neukunden erhalten auf Wunsch gleich mehrere Freimonate, der Mobilfunkanbieter 1&1 bietet aktuell bis zu sechs kostenlose Monate für Smartphone-Flatrates.