App-Zwang unter Android wird für Google extrem teuer
Google habe beim Android-Betriebssystem die marktbeherrschende Stellung ausgenutzt. Die Klage von 2018 ist jetzt bestätigt.
Google habe beim Android-Betriebssystem die marktbeherrschende Stellung ausgenutzt. Die Klage von 2018 ist jetzt bestätigt.
Google hat seinen Inkubator für neue Tech-Innovationen in diesen Tagen halbiert.
Erst vor wenigen Tagen gab es einen Bericht darüber, dass sich Google zunehmend vom chinesischen Markt entfernt und woanders produzieren lässt.
DAZN hat seinen bis dato günstigen Preis gleichmal verdoppelt – von 15 auf 30 Euro im Monat. Das soll möglicherweise noch nicht alles gewesen sein.
Jedenfalls überdenkt man gerade in den USA die Sanktionspolitik der letzten Jahre. Was wohl auch daran liegt, dass China längst zum Gegenschlag ausholt und die USA genauso unter Druck setzen.
Man hört häufig vor allem aus dem Ausland, dass deutsche Mobilfunkkunden sich mit vergleichsweise hohen Preisen zufriedengeben müssen. Doch ist das nur subjektive Wahrnehmung oder stimmt das tatsächlich?
Während die Aktion in Deutschland ungehindert stattfinden kann, hat Google in Großbritannien offenbar in allerletzter Sekunde die Reißleine gezogen.
So sind neue Etiketten geplant, die bei Mobilgeräten wie Handys und Tablets über die Akkulaufzeit informieren. Hierfür soll es sogar Tests geben.
Meta hat aber intern ein neues Team namens „New Monetization Experiences“ aufgestellt, das an kostenpflichtigen Funktionen für Facebook, Instagram und WhatsApp arbeitet.
Ein paar neue Details berichtet jetzt die New York Times, dabei geht es um Pixel 7-Serie und um das erste faltbare Gerät von Google.
Xiaomi macht schon seit einiger Zeit immer mehr Welle, aber oft genug versagt der Konzern dabei, tatsächlich zu liefern.
Einem Bericht zufolge können ab dem Oktober einige bei Amazon bestellte Produkte in ihrer ganz normalen Produktverpackung in DHL-Shops abgegeben werden und die Mitarbeiter vor Ort übernehmen alles weitere.
Eine aktuelle Studie eines Wirtschaftsberatungsunternehmens ist auf die Einflüsse des Google-Netzwerkes auf den Arbeitsmarkt eingegangen.
Falls ihr euch nicht durch diverse Artikel wühlen wollt, um die durchaus spannende Geschichte von BlackBerry Revue passieren zu lassen: Ein Film steht in den Startlöchern.
Netflix plant ein neues Paket, das gegen Werbung günstiger ist. Man sieht vor, dass auf jede Stunde Streaming ungefähr vier Minuten Werbung eingeblendet werden.
Pixel 6 verkaufen sich gut. Analysten versprechen großes Wachstum. Google Pixel ist jetzt eine Marke.
Xiaomi verdient viel weniger Geld. Nun müssen viele Mitarbeiter gehen. Die Zukunft ist ungewiss.
Erst klagte Sonos gegen Google, jetzt geht Google gegen Sonos vor. Im Grunde genommen geht es weiterhin darum, wer eigentlich welche Ideen von seinem Partner geklaut hat.
YouTube hat sich über das letzte Jahrzehnt von einem Heimvideo-Netzwerk unter dem Motto „Broadcast yourself“ zu einer umfangreichen und hochprofessionellen Entertainmentplattform entwickelt. Es kündigt sich noch eine praktische Funktion an.
In den vergangenen Tagen ging eine neue Kampagne online, in welcher Google für den RCS-Standard auf iPhones wirbt. Inzwischen gibt es sogar öffentliche Anzeigen in Fußgängerzonen.