Angriff auf Android Auto
Das sieht alles sehr vielversprechend aus. Apple eben. Man ist später dabei, aber dann richtig.
Das sieht alles sehr vielversprechend aus. Apple eben. Man ist später dabei, aber dann richtig.
Erst haben sich Hersteller wie BMW jahrelang gegen Android Auto gestellt, später ging man mit Google eine enge Partnerschaft ein.
Mit dem sogenannten Aiways U5 liefert das noch junge chinesische Unternehmen ein geräumiges Stadt-Land-SUV für junge Familien, die sich gerne elektrisch fortbewegen möchten.
Denn gerade bei der Ladeplanung, die für E-Fahrer so, so wichtig ist, braucht es unbedingt noch einige Nachbesserungen.
Volvo hat die Zeichen der Zeit erkannt und rüstet auf Android Automotive OS um. Die Hintergründe leuchten ein.
Polestar liefert eine erste Antwort darauf, was man von Autoherstellern mit Android Automotive OS erwarten darf.
Android Automotive OS erhält mit dem Wechsel auf die neuste Android-Version ebenfalls ein paar kleine Neuerungen integriert.
Android Automotive OS soll in einer neuen Generation einige Verbesserungen erhalten. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, ob es auch ein Update für ausgelieferte Fahrzeuge geben kann.
Android für Autos wird immer umfangreicher. Direkt zum Jahresstart gab es gleich mehrere erfreuliche Neuigkeiten für beide Autoplattformen von Google. Die Nachfrage nach mehr Funktionen und Apps wächst wohl.
Hardware aus Smartphones ist zukünftig in ähnlicher Form auch in immer mehr Autos zu finden. Gerade bei den Fahrzeugen mit Android Automotive gleicht die Technik sehr den gewohnten Smartphones. Volvo ist hierbei ein Vorreiter der Branche.