Google Assistant: Was ist hier eigentlich los?
Der Sprachassistent genießt gerade nicht mehr so viel Aufmerksamkeit, nicht durch neue Hardware und nicht durch neue Funktionen.
Der Sprachassistent genießt gerade nicht mehr so viel Aufmerksamkeit, nicht durch neue Hardware und nicht durch neue Funktionen.
Fast alle Einstellungen sind in Google Wallet standardmäßig aktiviert, wenn man die App erstmals verwendet und einrichtet. Das gilt aber nicht für eine praktische Verbindung zwischen den Google-Diensten.
Google bietet auf seinen Pixel-Smartphones mit der Live-Anzeige einen visuellen Google Assistant an und wird hier sehr bald noch weitere starke Funktionen nachliefern.
Google räumt bei seinem Assistant auf und streicht einige Funktionen. Aber auch neue Features, die bereits entwickelt wurden, stehen auf der Streichliste.
Sprachassistenten sind erst dann smart, wenn sie selbst passende Vorschläge machen. Das beweist der Google Assistant gerade beim Wecker.
Google hat Android Auto für Telefonbildschirme eingestellt. Wie der Ersatz namens Assistant Driving Mode gestartet wird, ist trotzdem nicht sofort ersichtlich.
Assistant Memory ist seit einer Weile in der Entwicklung, doch das große neue Feature für Google Assistant wurde wohl eingestampft.
Google platziert seinen Assistant als große Hilfe für den Alltag. Das fängt bei ganz einfachen Erinnerungen an und geht bis zu wirklich smarten Funktionen.
Eine attraktive neue Android-Funktion, die sich manuell nicht starten lässt. Immerhin bietet Google schon automatische Optionen an.
Statt komplett neue Produkte zu entwickeln, können App-Entwickler über die App Actions Sprachsteuerungsfunktionen zu ihren bestehenden Android-Apps hinzufügen.