Noch wenig Auswahl: Mit welchen Apps das neue Android Automotive startet
Android Auto war gestern, in Zukunft gibt es Autos mit dem vollwertigen Android Automotive. Der Beginn ist aber zaghaft, verfügbare Apps sind überschaubar.
Android Auto war gestern, in Zukunft gibt es Autos mit dem vollwertigen Android Automotive. Der Beginn ist aber zaghaft, verfügbare Apps sind überschaubar.
Ein für Entwickler gedachtes Software-Kit von Facebook ist gerade für App-Abstürze verantwortlich, die bei Spotify, Pinterest und anderen Apps auftreten.
Amazon bietet einen eigenen Streamingdienst für Musik an, dessen Premium-Abonnement gerade wieder für drei Monate kostenlos ausprobiert werden darf.
Samsung soll seine neuen Wearables früher als das neue Galaxy Note 20 zeigen, die Watch 3 wird für Juli erwartet. Einige Neuheiten sind nun auch bekannt.
Google ermöglicht seinen Nutzern den Umzug zu YouTube Music, das dafür angebotene Tool soll nach einiger Wartezeit endlich funktionstüchtig sein.
Fitbit und Google scheinen jetzt wirklich erste gemeinsame Produkte an den Start zu bringen. Zunächst landen bekannte Google-Dienste auf Fitbit-Geräten.
In der AppGallery von Huawei sind wohl einige externe Download-Links zu bekannten Android-Apps gelandet, die dort eigentlich nichts zu suchen haben.
Ein paar Buttons weniger hätten es auch getan, aber die neuen Icons im Menü der Google-Home-App helfen vielleicht, schneller zurechtzukommen.
Für den Game Pass gibt es im Mai natürlich neue Titel, Besitzer der Spielkonsole und Game Pass-Abonnenten können sich auf insgesamt vier neue Spiele freuen.
Google bewirbt Chromebooks jetzt auch im deutschen TV stärker, doch kann das abgespeckte Betriebssystem wirklich Komfort, Einfachheit und Vielfalt bieten?