Wear OS: Neustart mithilfe einer neuen Samsung Galaxy Watch?
Samsung und Google, bahnt sich da etwa eine neue weitere Liebelei an? Jedenfalls soll Android für eine neue Galaxy Watch interessant sein.
Samsung und Google, bahnt sich da etwa eine neue weitere Liebelei an? Jedenfalls soll Android für eine neue Galaxy Watch interessant sein.
Das Installieren von Wear OS-Apps, die es nicht im Google Play Store gibt, wird in naher Zukunft deutlich verkompliziert.
Auf verschiedenen Wegen soll diese smarte Brille von Xiaomi für ein physisch und psychisch gesünderes Leben sorgen.
These: Google wird Wear OS langfristig absägen und mit Fitbit neue Wearables bringen, die einige der beliebten Google-Dienste bieten.
Zwei weitere auf Android basierende Mobiloberflächen öffnet Google für andere Entwickler, damit die ihre Dienste tiefer integrieren können.
Die Nutzer von Wear OS-Uhren nach ihrer Zufriedenheit zu fragen ist längst überfällig, allerdings auch durchaus gewagt.
Auch in der Welt der Fitness-Tracker für unter 50 Euro wird die Auswahl größer, jetzt will OnePlus nach den Sternen (Kunden) greifen.
Wearables eignen sich für das sogenannte Corona-Tracing wunderbar, doch die Arbeit an technischen Vorgaben begann wohl viel zu spät.
Selbst aktuelle Smartwatches mit Wear OS leiden unter einem GPS-Problem, das durch eine kleine App behebbar ist.
Android-Uhren trifft dasselbe Problem wie viele Smartphones, schon nach zwei Jahren werden neue Updates nicht mehr ausgeliefert.