Fast niemand kauft Android-Uhren: Wear OS by Google endgültig gescheitert?
Die größten Smartphone-Hersteller setzen für smarte Uhren auf Eigenlösungen und kehrten Wear OS den Rücken zu. Hat Google noch eine Chance?
Die größten Smartphone-Hersteller setzen für smarte Uhren auf Eigenlösungen und kehrten Wear OS den Rücken zu. Hat Google noch eine Chance?
Ticwatch setzt bei der neusten Smartwatch auf das Prinzip der Einfachheit, die GTX hat nur ein simples Betriebssystem und ist auch sonst sehr schlank ausgestattet.
Nur für die neusten Uhren von Fossil gibt es jetzt ein größeres Update, das einige Veränderungen und Neuerungen auf die Wear OS-Geräte bringt.
Neue Fitbits braucht das Land – und selbst wenn nicht, bekommt es die trotzdem. Es gibt Bilder zur nächsten Generation der Wearables.
Oppo bringt seine nächste Wear OS-Smartwatch nach Deutschland, das große Modell mit LTE kommt in die Regale der deutschen Händler.
Überraschend kündigt Google ein größeres Update für das eigene Betriebssystem für smarte Uhren an. Nach einem Jahr Pause gibt es eine neue Android-Version.
Eine neue Wellness-App für aktuelle Fossil-Smartwatches mit Wear OS soll gleich mehrere Neuerungen und Verbesserungen mitbringen.
Kirin-Prozessoren stehen vor dem Ende, die Produktion der bekannten Huawei-Chips wird bald nicht mehr fortgeführt. Eine Ersatzlösung gibt es noch nicht.
Google stellt die Funktionalität einer App ein, für die der Nachfolger noch gar nicht fertig ist. Wear OS-Uhren bleiben demnächst für eine Weile stumm.
Wear OS by Google erfährt das nächste kleine Update, das in einzelnen Schritten auf alle Geräte kommt. Google verbessert die Darstellung der Wetteranzeige.