VW-Elektroautos setzen bald auf „bahnbrechende Batterietechnologie“
VW kommt mit seinen Partnern weiter, um die nächste Generation der Elektroauto-Akkus verbauen zu können.
VW kommt mit seinen Partnern weiter, um die nächste Generation der Elektroauto-Akkus verbauen zu können.
VW will mehr aus eigener Hand bieten können, hat dafür in den letzten Jahren bereits viel investiert.
VW arbeitet an seiner SSP-Plattform und stößt wohl wiedermal auf einige Probleme.
Was machen die aktuellen E-Auto-Verkaufszahlen von VW und den Konzernmarken?
Es geht bei VW gerade nicht mehr drunter und drüber, der Markenchef bleibt länger am Ruder.
VW kann die Verkaufszahlen des ID.3 ordentlich nach oben treiben.
VW scheint sich im Software-Bereich zu verschachteln, nachdem Cariad seit Jahren Probleme macht.
Ist alles schlecht bei VW in Zwickau? Nein, denn die Zahl der Beschäftigten bleibt weiter hoch.
Die VW-Familie wächst in den nächsten Jahren gehörig, auch durch neue Elektromodelle.
VW investiert sehr viel Geld in die Technologie von Rivian, um sie in eigenen Elektroautos zu verbauen.
Das Auto hat zukünftig nicht mehr Hardware im Mittelpunkt, sondern Software. Daran arbeitet der VW-Konzern.
VW will auch bei Batterien große Fortschritte machen können, 2025 wird sehr spannend.
Elektroautos im Preisbereich von 20.000 werden wir von VW-Marken erst in einigen Jahren sehen.
VW hat ein klares Ziel für das Design seiner zukünftigen Elektroautos.
VW plant mit dem ID.2 nicht anders, das ist die schlechte Nachricht für alle ungeduldigen Fans.
VW hat beim Design große Fehler gemacht, aber die Zukunft soll wieder besser aussehen.
VW hat weiterhin den Fokus auf SUVs, einige elektrische Modelle folgen in den nächsten Jahren.
Volkswagen hat ein breites Angebot an Fahrzeugen, das hilft beim aktuellen Markt sehr.
Es sieht gut aus, dass der ID.2 bereits 2025 auf den Straßen rollt.
VW ist stolz auf den ID.2, dessen Design für den Marktstart 2025 fertig ist.