VW steckt Milliarden in Elektroauto-Marke Rivian
VW investiert sehr viel Geld in die Technologie von Rivian, um sie in eigenen Elektroautos zu verbauen.
VW investiert sehr viel Geld in die Technologie von Rivian, um sie in eigenen Elektroautos zu verbauen.
Das Auto hat zukünftig nicht mehr Hardware im Mittelpunkt, sondern Software. Daran arbeitet der VW-Konzern.
VW will auch bei Batterien große Fortschritte machen können, 2025 wird sehr spannend.
Elektroautos im Preisbereich von 20.000 werden wir von VW-Marken erst in einigen Jahren sehen.
VW hat ein klares Ziel für das Design seiner zukünftigen Elektroautos.
VW plant mit dem ID.2 nicht anders, das ist die schlechte Nachricht für alle ungeduldigen Fans.
VW hat beim Design große Fehler gemacht, aber die Zukunft soll wieder besser aussehen.
VW hat weiterhin den Fokus auf SUVs, einige elektrische Modelle folgen in den nächsten Jahren.
Volkswagen hat ein breites Angebot an Fahrzeugen, das hilft beim aktuellen Markt sehr.
Es sieht gut aus, dass der ID.2 bereits 2025 auf den Straßen rollt.
VW ist stolz auf den ID.2, dessen Design für den Marktstart 2025 fertig ist.
Keine Katastrophe, aber auch noch nicht auf dem notwendigen Level.
VW will elektrisch werden, ignoriert aber nicht den Markt und investiert auch in Verbrenner.
VW arbeitet mit Hochtouren an der nächsten Generation seiner Elektroautos.
VW geht auf Jagd nach Reichweite und führt den ID.7 mit mehr Akku ein.
VW hat sich der Elektromobilität verschrieben und will in den nächsten Jahren überzeugen können.
Es wird von VW in den kommenden Jahren mehrere elektrische SUV im kompakten A-Segment geben.
Innerhalb der VW-Gruppe werden die Software Defined Vehicle vorbereitet, der Marktstart ist nur noch wenige Jahre entfernt.
VW entwickelt die elektrische Einstiegsmobilität, aber das wird noch eine Weile dauern.
VW will wieder den Markenkern besser repräsentiert sehen, der ID.2 soll dafür die Grundlage bieten.