VW ist vorn dabei: Die beliebtesten Elektroautos deutscher Fahrer
Auf den ersten und zweiten Blick stehen die Elektroautos von VW gar nicht so schlecht da.
Auf den ersten und zweiten Blick stehen die Elektroautos von VW gar nicht so schlecht da.
VW muss seine Marktführung in China an BYD abgeben. Ein Wink mit dem Zaunpfahl?
Auch wenn man im Elektroauto die Zukunft sieht, Verbrenner sind noch sehr wichtig für VW.
VW bereitet den ID.3 GTX vor, die erste elektrische Alternative zum Golf GTI.
VW will mehr Kunden von Elektroautos überzeugen und plant neue Einsteigermodelle.
2023 war kein schlechtes Jahr für VW, auch wenn es viele schlechte Nachrichten gab.
Bevor der elektrische Golf 9 kommt, gibt es für den Golf 8 ein umfassendes Facelift.
VW sei mit dem ID.2, der als elektrischer Polo gehandelt wird, im vorgesehenen Zeitplan.
ChatGPT findet seinen Weg demnächst in die ersten VW-Fahrzeuge.
VW und Toyota scheinen auf viel Jahre von BYD sowie Tesla abgehängt zu sein.
VW reduziert nahezu alle ID.Modelle mit einer Aktionsprämie und macht sie damit sehr viel attraktiver.
Nun haben Marken wie VW deutlich weniger Druck, kleinere und günstigere Elektroautos bringen zu müssen.
Während die Preise im AutoAbo nach oben schießen, gehen die Kaufpreis für die ID.-Modelle runter.
VW entwickelt in den USA neue Akkus für Elektroautos und ist auf einem sehr guten Weg.
Schnell wird der ID.2 nicht verfügbar sein, der elektrische Polo für 25.000 Euro kommt spät.
Der Wandel zum Elektroauto ist auch in China ein großes Problem für VW.
In einigen Märkten sieht man gut, wie dominant Tesla bei Elektroautos sein kann.
GTI macht als Abkürzung für elektrische Autos keinen Sinn, dennoch wird die Marke mitgenommen.
VW macht die Gruppe und die Kernmarke schlanker, um effizienter und rentabler zu werden.
VW zahlt die Umweltprämie, die der Staat jetzt nicht mehr bietet.