CATL macht große Fortschritte bei seiner aktuellen LFP-Technologie, sie wird zum Beispiel ab 2026 umfangreich bei den VW-Marken eingesetzt. Die fünfte Generation der CATL-Batterie kann jetzt in Massenproduktion gehen, verkündet der Hersteller. CATL nennt außerdem die Vorteile – jedenfalls grob umrissen.
Die fünfte Generation der eigenen LFP-Batterie soll laut dem Weltmarktführer bei den neuen Zellen „deutliche Fortschritte“ bei Energiedichte und Lebensdauer mitbringen. Ins Detail geht man noch nicht, aber wir werden sicherlich demnächst die ersten Fahrzeuge mit der neuen Batterie sehen.
LFP hat eigentlich keine so hohe Leistungsdichte und Energiedichte, ist dafür günstiger für viele Autohersteller. Das ist auch der Grund, warum VW ab 2026 in seinen neuen MEB+ Fahrzeugen wie dem ID. Polo vorrangig auf LFP setzt.
Noch ist nicht klar, wann und welcher Autohersteller in seinen Elektroautos die fünfte Generation von CATL verbaut.
