WhatsApp integriert bald neue Funktion für Sprachnachrichten
WhatsApp will Sprachnachrichten demnächst noch einmal aufwerten und bereitet eine Neuerung vor.
WhatsApp will Sprachnachrichten demnächst noch einmal aufwerten und bereitet eine Neuerung vor.
Es gibt kleine und doch große Veränderungen im Kern von Android und Linux, die sich positiv im Alltag bemerkbar machen.
Google will ein signifikantes Update für das Android-Ökosystem bereitstellen, aber wieder hakt es an Apple.
Bei den Wear OS-Chipsätzen könnte sich in Zukunft einiges ändern, daran arbeiten Google und Qualcomm gemeinsam.
Sehr viel Akku, mehr Power und Speed. Mit dem neusten MG4 wird der Elektro-Kompaktwagen noch interessanter.
HyperOS bleibt nicht die einzige große Neuerung bei den Xiaomi 14-Modellen, auch bei der Kamera gibt es Neues.
Für die neue Fitbit-App gab es wohl ungewohnt viel Kritik, auf diese reagiert das Unternehmen und verkündet Nachbesserungen.
Derweil kann noch keiner sagen, ob dieses Update weltweit eine Rolle für die vier Jahre alten Smartphones spielt.
Google Maps soll das Tempolimit zukünftig noch zuverlässiger darstellen, doch eine Frage bleibt ungeklärt.
Reparaturen ohne Datenverlust werden bei Android-Geräten zukünftig einfacher zu bewerkstelligen sein.
Die nächste neue Version von Android Auto kann jetzt auf Wunsch frühzeitig getestet werden.
Das große Wear OS 4-Update ist da, jetzt wird auch die Pixel Watch der ersten Generation beliefert.
Samsung will nach einem Jahr Stillstand einen gewaltigen Sprung bei den Displays der Galaxy S24-Serie hinlegen.
MIUI 15 existiert, doch es wird anders heißen, wenn es auf den Markt kommt. Weitere Details werden bekannt.
Der in Android direkt integrierte QR-Code-Scanner wird mit einem neuen Update noch praktischer.
Dank der neuen „Party Play“-Funktion könnt ihr endlich mit anderen Spielern eine Gruppe bilden.
Die nicht so perfekte Basis des Tensor-Chipsatz offenbart wieder Schwächen, dennoch hat Google nachgebessert.
YouTube sperrt nun auch deutsche Nutzer aus, wenn diese auf Werbeblocker setzen.
Worüber die Konkurrenz nur redet, wird bei Citroen nun in die Tat umgesetzt. Der neue e-C3 startet.
Der September 2023 unterstreicht, was bereits zu erwarten war. Andere Förderbedingungen lassen den Elektroauto-Markt schrumpfen.