Elektroautos lassen Diesel alt aussehen
Das Elektroauto überholt die Technologie von gestern.
Netflix hat einige schwierige Entscheidungen getroffen, doch die Kunden nehmen diese an.
Fans müssen zukünftig noch tiefer in die Tasche greifen. Vergrößerte Wettbewerbe führen zu höheren Preisen für TV-Übertragungen.
Das Smartphone-Comeback von Huawei scheint möglich zu sein, aber nicht überall.
In manchen Ländern interessiert man sich kaum für Elektroautos, in Deutschland geht es.
Google ist noch weit von Samsung entfernt, aber die Pixel-Verkaufszahlen gehen sukzessive nach oben.
Der digitale Euro wird zwar wahrscheinlicher, aber das Bargeld-Aus damit nicht.
Anstatt der ständig wiederholten Werbespots könnten Anzeigenkampagnen in der Zukunft episodisch sein.
Ein Konzept mit Zukunft? Ich weiß ja nicht. Erstmal werden die USA als Spielfeld dienen, aber vielleicht bringen uns ja auch hierzulande irgendwann Einzelhändler unsere Pakete.
Auch wenn es anders wirkt, Android stammt nicht ursprünglich von Google.
Xiaomi, Redmi, POCO: Drei Smartphone-Marken, aber nur eine Firma.
Das könnte mal wieder ganz schön teuer werden – aber die Kohle hat Amazon durch Prime sicher vielfach wieder raus.
Steht Waze vor dem Aus oder werden nur Änderungen umgesetzt, die schon Jahre überfällig sind?
Das Bundeskartellamt hat Google wegen der Bündelung von Diensten in Google Automotive Services abgemahnt, weil sie eine erhebliche Gefahr für den Wettbewerb darstellen sollen.
DHL optimiert das Vorgehen bei der Mitnahme von Paketen mit einem tollen Upgrade.
Die kaum messbaren Verkaufszahlen der Xperia-Reihe sind trotzdem kein Grund für ein Ende dieser Geschichte.
Samsung und Google: Neue Maßnahmen gegen versehentliche Notrufe notwendig.
Jetzt haben es die deutschen Kartellämter auf das Google-Angebot für Auto abgesehen.
Die Poststationen ergänzen das bestehende Netz der Packstationen, die zum Empfang und Versand von Paketen dienen. Sie repräsentieren einen zusätzlichen Service und verbessern das bestehende Angebot.
Deutsche Kunden werden für Geräte aus dem BBK-Konzern auf den EU-Import setzen müssen.