Elektroautos zu günstigen Preisen – aber nicht von deutschen Herstellern
VW hat den Massenmarkt für Elektroautos komplett verschlafen.
VW hat den Massenmarkt für Elektroautos komplett verschlafen.
VW sieht sich großen Plänen der elektrischen Zukunft anderer europäischer Marken ausgesetzt.
VW feiert einen großen Geburtstag und damit auch die letzte Verbrenner-Generation des Golfs.
UNYX heißt dieses Elektro-Modell von VW, das man auch in Europa mögen würde.
Elektroautos sind auch für ein weiteres VW-Werk in Deutschland die Zukunft.
In zwei Jahren soll der Buzz als Robo-Taxi zum Einsatz kommen, vorher gibt es Funktionen auf Level 2 und 3.
VW erhöht in den ersten Modellen die Bildschirmzahl.
VW steht abermals in der Kritik, der Software-Baukasten der Marken macht Probleme.
VW und Audi wollen ihre SDVs vorantreiben, ein bisschen dauert das aber noch.
Skoda zeigt, was uns an SUVs von der ID.2-Plattform erwartet.
Es soll bei VW langfristig wieder deutlich günstiger werden und Einstiegsmodelle geben.
Derzeit scheint es für Elektroautos keine Hilfe vom Staat zu geben, das ist nicht gut.
VW kann nicht auf ein schlechtes 2023 zurückblicken und schaut positiv auf 2024 bei Elektroautos.
Volkswagen kann auch anders, zeigt das neuste Modell der ID-Familie.
VW hat mit dem ID.3 keine Produktionsauslastung, wie man sie sich wünschen würde.
VW hat große Pläne für günstigere Elektroautos, tut sich aber immer noch schwer.
VW muss in den kommenden Jahren einige Fans der ID.-Reihe womöglich enttäuschen.
VW testet einen großen Wechsel der Zukunft, denn der letzten Verbrenner biegt auf die Zielgerade ein.
Was auf den ersten Blick positiv scheint, ist in Wahrheit bereits ein Pulverfass.
VW muss aus unterschiedlichsten Gründen die Absatzzahlen für Elektroautos nach oben kriegen.