VW mit neuer Elektroplattform für günstige Autos, aber nicht bei uns
VW investiert in Xpeng, die wiederum die Elektroplattformen des Konzerns voranbringen.
VW investiert in Xpeng, die wiederum die Elektroplattformen des Konzerns voranbringen.
Ein europäischer vollelektrischer Kleinwagen zu einem günstigen Preis ist eine riesige Hürde, auch für VW.
Porsche geht eigene Wege, bei der Software will man sich nicht mehr auf Cariad verlassen.
VW baut gerade seine automobile Zukunft auf, dazu gehört in den kommenden Jahren das SDV.
Für VW sind noch zu viele Menschen skeptisch, obwohl das E-Auto eindeutig überlegen ist.
Der elektrische Kleinwagen von VW wird kommen und Kunden haben dann die Qual der Wahl.
Verbrenner laufen gut, bei den Elektroautos gab es deutliche Verschiebungen.
VW gibt die Produktion an Seat weiter, dort werden alle kleinen Stromer für 2026 gebaut.
VW ist und bleibt fest im Sattel, was die Pläne für Elektroautos angeht.
Wir haben unseren ID.3 nur ungern abgegeben und uns wollte VW wohl nur ungern als Kunden halten.
Elektrische Kompaktwagen für kleines Geld werden gerade sehr schnell entwickelt.
VW hat den Massenmarkt für Elektroautos komplett verschlafen.
VW sieht sich großen Plänen der elektrischen Zukunft anderer europäischer Marken ausgesetzt.
VW feiert einen großen Geburtstag und damit auch die letzte Verbrenner-Generation des Golfs.
UNYX heißt dieses Elektro-Modell von VW, das man auch in Europa mögen würde.
Elektroautos sind auch für ein weiteres VW-Werk in Deutschland die Zukunft.
In zwei Jahren soll der Buzz als Robo-Taxi zum Einsatz kommen, vorher gibt es Funktionen auf Level 2 und 3.
VW erhöht in den ersten Modellen die Bildschirmzahl.
VW steht abermals in der Kritik, der Software-Baukasten der Marken macht Probleme.
VW und Audi wollen ihre SDVs vorantreiben, ein bisschen dauert das aber noch.