Audi und VW: Viele neue Autos, aber kaum neue Elektromodelle
VW und Audi sind für die Gruppe wichtig, aber machen bei Elektroautos erst mal eine Pause.
VW und Audi sind für die Gruppe wichtig, aber machen bei Elektroautos erst mal eine Pause.
BYD bringt bald ein neues Auto an den Start, das jetzt auch einen Namen hat.
Tesla macht nach dem Model Y jetzt auch das Model 3 günstiger, die Kaufpreise sind jetzt niedriger.
Audi testet bereits die sehr starken und vollelektrischen Versionen von S6 und RS6.
Audi muss sich für die elektrische Zukunft neu aufstellen, das sorgt für Probleme und Herausforderungen.
Das erste Elektroauto von Xiaomi läuft sehr gut, davon zeigt man sich sehr überrascht.
Deutschland sträubt sich trotz etablierter inländischer Automarken, den Markt für Elektroautos zu unterstützen.
Hoffentlich will VW diese Idee für seine ID-Flotte auch für die kommenden Jahre nach Europa übertragen.
Der Markt für Elektroautos zeigt sehr deutlich, wie global das Geschäft heute ist.
Es ist kein großer Fehler, über ein Elektroauto aus China nachzudenken.
Tesla bietet zwei Ausführungen des Model Y mit einem stark reduzierten Zinssatz an.
Toyota hat eine elektrische Zukunft, auch wenn die Gegenwart noch echt traurig aussieht.
Das Elektroauto hat gerade einen schweren Stand, aber mit neuen Volumenmodellen soll alles besser werden.
Tesla bietet nun auch für das ohnehin günstigere Long Range-Modell eine neue Aktion an.
Tesla startet die nächste Preisaktion, diesmal für Fremdmarken am Supercharger.
Den neuen Elektro-SUV wird es wohl noch in einer komplett neuen Leistungsstufe geben.
Nun sind die letzten offiziellen Details zum neuen Tesla Model 3 Performance durchgesickert, das 2024 startet.
VW investiert in Xpeng, die wiederum die Elektroplattformen des Konzerns voranbringen.
Neben all dem Hype ist das Umfeld für das erste Elektroauto von Xiaomi extrem schwierig.
Elektroautos mit Range Extender wird es von Mercedes nicht geben, sondern nur reine Stromer.