Elektro-Hoffnung: Ein neuer Cupra Born kommt endlich

Cupra-Born-VZ

Inzwischen hat der Born von Cupra ein paar Jahre auf dem Buckel, ein Upgrade auf eine neue Generation ist überfällig und inzwischen bestätigt sich ein kommendes Facelift. Ob es ein großes Upgrade wird, wie man es bei VW für den ID.3 für 2026 plant, ist derzeit allerdings noch offen.

Fakt ist aber, dass Cupra einen aufgefrischten Born bereits auf der Straße testet und getarnte Fahrzeuge gesichtet werden konnten. Wann und ob ein neuer Born kommt, wollten die Cupra-Leute in den letzten Monaten nicht so richtig konkret verraten. Müssen sie nun auch nicht mehr, der gesichtete Erlkönig spricht ganz klar für sich.

Optisch würde ich nur geringe Verbesserungen erwarten, ein größeres Update gibt es sicherlich eher im technischen Bereich und im Innenraum. Abgeklebt ist der neue Born vorn und hinten, da ist also mit Upgrades zu rechnen. Für das VW-Werk in Zwickau wäre ein neuer Born auch ein Hoffnungsschimmer auf zukünftig vollere Auftragsbücher und bessere Auslastung der Produktionslinie.

2 Kommentare zu „Elektro-Hoffnung: Ein neuer Cupra Born kommt endlich“

  1. Sobald man sich mal mit Ersatzteilen und deren Verfügbarkeit beschäftigt weiß man dass es ein absoluter Dreck ist dass Autohersteller der Meinung sind sie müssten alle paar Jahre neu designen.
    Strukturell und an den Abmessungen ändert sich fast nichts und trotzdem ist quasi jedes Karosserieteil anders. Und gleichzeitig gibt es dann für identische Teile auch noch 10 verschiedene Teilenummern bei VW und Co.

    Eigentlich gehört der Umwelt zuliebe die komplette Fahrzeugpalette der meisten Hersteller hart eingestampft und zusammenreduziert auf vielleicht 6 Fahrzeuge für den gesamten VAG Konzern mit so viel wie möglich identischen Teilen.
    Das wäre technisch ohne Probleme möglich und würde den Ersatzteilkatalog von VW, Audi und Co. um über 90% verkleinern ohne dass dadurch irgendein Fahrzeugtyp wegfallen würde.
    Stattdessen meint alleine VW derzeit 20 Modellreihen anbieten zu müssen in Deutschland, dann noch Sondermodelle in Brasilien, China und Co. und dann nochmal 13 als Audi die sich hauptsächlich nur durch abweichendes Design unterscheiden.

    Wenn sich Vorschriften zur Sicherheit o.ä. ändern kann ja eine Designanpassung nötig sein, aber ansonsten ist das nur Ressourcenverschwendung was die Autoindustrie da betreibt und das auch noch zu befürworten und fast zu fordern ist nicht sehr weitsichtig…

  2. Ja und teuer hier verkaufen und in China herstellen
    Gibt keine Autos mehr Mad in Germany
    Es ist echt schlimm
    Ich bleibe bei mein t 4 der hält Jahre lang durch

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!