PlayStation Now: Sony hat den Smartphone-Markt links liegen gelassen
Mobile Gaming ist ein millionenschwerer Markt – und dank Cloud-Gaming kann man am Smartphone sogar hochpolierte Titel zocken.
Mobile Gaming ist ein millionenschwerer Markt – und dank Cloud-Gaming kann man am Smartphone sogar hochpolierte Titel zocken.
Amazon verbindet seine verschiedenen Produktwelten besser miteinander. Insbesondere Alexa und Fire TV werden in mehreren Bereichen noch enger verzahnt und bieten so noch mehr Möglichkeiten für die Nutzer.
Xiaomi bietet smarte Fernseher an und Zubehör für die, die es gerne noch werden wollen. Jetzt auch in 4K mit Dolby Vision und mehr. Ein neuer TV Stick ist da!
Minecraft und YouTube pflegen eine ganz besondere Beziehung. Jetzt gibt es einen riesigen Meilenstein zu feiern.
Nur wenige Geräte mit Android TV können auf ein Update hoffen, welches Google TV installiert. Aber Google hat dafür gesorgt, dass die ältere Bedienoberfläche dem Nachfolger zumindest sehr nahekommt.
Für die eigene TV-Plattform stärkt Google das eigene Engagement und gibt neue Pläne für die Zukunft bekannt. Aber damit sind trotzdem noch nicht alle offenen Fragen beantwortet.
Während die Xbox noch nicht auf dem Plan von Sky ist, können Q-Abonnenten das Streamingangebot nun auf zwei PlayStation-Generationen verwenden. Dennoch ist der Fortschritt in diesem Bereich einfach zu gering.
Es gibt immer mehr Live-Inhalte per Livestream und das gilt auch für den TV-Bereich. Google baut das Angebot auf Google TV jetzt noch weiter aus und integriert einen weiteren Anbieter tief in das eigene TV-Angebot.
Google hat eine weitere eigene App für LG-Fernseher veröffentlicht. Halbwegs aktuelle Geräte erhalten damit Zugriff auf Stadia, die Spielkonsole aus der Google-Cloud. Der erste Eindruck ist positiv.
Mit etwas Abstand und viel Nutzungsdauer zeichnet sich ab, dass der Chromecast mit Google TV zu viele gravierende Fehler aufweist. Das kann auch nicht mehr die eigentlich gute Software retten.
Bei Google ist ein regelrechtes Update-Fieber ausgebrochen. Der Konzern aktualisiert seine Smartphones, aber auch die aktuellen Wearables und sogar den eigenen Streamingstick. Wir wissen schon, was alles neu ist.
Immer mehr Nutzer erhalten eine neue YouTube-App für die klassischen Chromecast-Geräte. Sie ist nun umfangreicher und sogar bedienbar. Dafür braucht es in der Regel allerdings das eigene Smartphone.
Funktionen, die längst verfügbar sein sollten, können sich jetzt sogar um mehrere Monate verspäten. Aber leider lässt man uns teilweise im Dunkeln tappen, was gerade rund um Google TV passiert.
Google bringt eine neue Android-Version für seine TV-Plattform an den Start. Aber dieser Vorgang enttäuscht auch wieder, weil es für Nutzer und Kunden an entscheidenden Details fehlt. Wieder müssen wir uns in Geduld üben.
Das ist bitter. Während Stadia-Kunden seit Jahresbeginn auf eine angekündigte App warten, ist die Konkurrenz schneller und stellt seinen Dienst bereit. GeForce Now läuft jetzt auf webOS.
Das wird nicht allen Nutzern gefallen, die Vorschau von Videos bei YouTube ist ab sofort nicht mehr still. Zunächst haben Nutzer allerdings noch die Wahl.
Sky bietet seine Go-App jetzt auch im Amazon-Store für Android-Apps an, aber leider nicht für alle Amazon-Geräte. Ein Kommentar zur Situation.
Apps auf dem Fernseher suchen und installieren, das macht nicht so viel Spaß. Ein Komfort-Update ist allerdings für den Play Store auf Android-Telefonen unterwegs.
Bislang gibt es noch nicht viele Android TV OS-Geräte, die mit der neuen Google TV-Oberfläche ausgestattet sind. Aber das Angebot wächst noch vor Weihnachten.
Sie sind praktisch, längst etabliert, auf sehr vielen Geräten installiert und dennoch nicht fehlerfrei. Sprachassistenten machen gerade manchen Nutzern die Nacht zum Tag.