Hersteller fordern von EU-Politik steuerliche Maßnahmen und neue Anreize für „erschwingliche Elektrofahrzeuge“
Die europäische Autobranche fühlt sich zunehmend allein gelassen und fordert neue Anreize für Elektroautos durch die Politik.
Die europäische Autobranche fühlt sich zunehmend allein gelassen und fordert neue Anreize für Elektroautos durch die Politik.
Google Maps ist nicht alternativlos, vor allen Dingen nicht in Autos. Damit das so bleibt, stellt sich Here noch besser auf.
Auch wenn sich die Flaggschiff-Smartphones von Samsung gut verkaufen, der Ruf der Hardware könnte besser sein.
O2 investiert viel Geld in sein 5G-Netz und wird es zukünftig womöglich einem anderen Anbieter verfügbar machen.
Elektroautos haben in Deutschland einen schweren Stand, daran sind Politik und Hersteller gleichermaßen schuld.
Die fetten Jahre sind erst einmal vorbei, der Wandel zum Elektroauto hat viele Probleme bei VW ans Tageslicht kommen lassen.
BYD und Tesla machen derzeit den ersten Platz bei Elektroautos unter sich aus, dabei wächst BYD gehörig.
Streaming-Dienste werden teurer und das schmeckt Kunden nicht. Aber auch der Verbraucherschutz sieht Probleme in der Art der Umsetzung.
Hoppala, da haben sich die letzten 15 Jahre etwas anders entwickelt, als die Verantwortlichen damals dachten.
Elektroautos haben 2023 besser als im Vorjahr funktioniert, aber die Stimmung ist gedämpft.
VW setzt klare Prioritäten, wenn es um das Angebot günstiger Elektroautos geht. In Europa heißt es weiterhin warten.
Bei Samsung ist man sich wohl noch nicht sicher, unter welchem Namen man die kommende XR-Brille vermarkten möchte.
Xiaomi hat vor zehn Jahren sehr viel richtig gemacht und den Grundstein für seine Redmi-Marke gelegt.
Nahezu alle Smartphone-Hersteller lassen zuletzt Federn, nur Honor, die einstige Huawei-Marke, kann im Plus abschließen.
Xiaomi blickt auf ein bislang sehr gutes 2023 zurück, die neuen Strategien und Pläne funktionieren.
In den kommenden Jahren könnte auch der Rundfunkbeitrag wieder teurer werden.
Die aktuelle Nachfrage ist einfach zu klein für Elektroautos aus der VW-Gruppe.
Mercedes scheint mit seinen großen Elektroautos nicht das liefern zu können, was sich der Markt wünschen würde.
Elektroautos haben es in Deutschland weiterhin schwer, würde nicht der Staat massiv eingreifen.