Disney plant wohl mit noch mehr Kinofilmen auf Disney Plus
Disney Plus soll in Zukunft mehr aktuelle Inhalte direkt auf die Plattform bekommen, denn der Kinostart einiger Filme hat sich zunächst erledigt.
Disney Plus soll in Zukunft mehr aktuelle Inhalte direkt auf die Plattform bekommen, denn der Kinostart einiger Filme hat sich zunächst erledigt.
Netflix führt Funktionen ein, um Kinder auf der eigenen Plattform besser zu schützen. Es können zum Beispiel Profile der Eltern per PIN geschützt werden.
N26 reagiert auf die aktuelle Zeit und schafft auch für den Kartenwechsel eine neue Möglichkeit, dafür gibt es nun die digitale Kreditkarte.
Disney Plus war viel in den Medien und Gesprächen der Community vertreten, doch der Hype scheint schnell wieder vorbei und das Interesse eher gemischt.
Google Maps informiert jetzt auch über die gesehenen Filme eurer Kinobesuche, dafür werden einfach diverse Nutzerdaten miteinander verknüpft.
Google wirbt wieder mit Rabatten im hauseigenen Online-Shop, doch kann wieder nur enttäuschen. Erneut fallen Preisreduzierungen nicht groß genug aus.
DAZN versucht sich aus der aktuellen Flaute zu retten, zeigt jetzt auch die WWE mit ihren wöchentlichen Live-Events und dazu mit US-Kommentar.
Mehr als 500 Dienste lassen sich bereits mit IFTTT miteinander verknüpfen. Die Palette erweitert sich mal wieder, dafür müssen aber manche Dienste gehen.
Video-Streaming ist wenig überraschend für den größten Teil des weltweiten Traffics verantwortlich. Doch welche Inhalte genau sind da Spitzenreiter?
LineageOS 17 mit dem neueren Android 10 ist da für die ersten Geräten, DAZN setzt auf Kurzarbeit und behält Zahlungen ein, Samsung beendet LCD-Produktion.
Schon kurz nach Start in Deutschland stockt Disney Plus den eigenen Katalog kräftig auf, über den gesamten April werden neue Inhalte zur Verfügung stehen.
DAZN ist einer der wenigen Streamingdienste, für den die anhaltende Pandemie ein großer Nachteil ist. Es gibt eine hohe Kündigungsquote.
Disney Plus ist schon seit geraumer Zeit verfügbar, startete nach monatelanger Testphase auch in Europa. Einige sicherheitsrelevante Funktionen fehlen aber.
Otto hat die Rückgabefrist der Online-Bestellungen verlängert, auch das ist der anhaltenden Corona-Krise und ihrer Herausforderungen geschuldet.
Bei Google waren kurzfristig in einigen Regionen mehrere populäre Dienste nicht erreichbar bzw. gestört, die Ursache dafür war verhältnismäßig klein.
Es gibt noch offene Fragen, doch die Absicht von Google ist klar. Ein zusätzlicher Dienst in Google Play Filme soll uns Filme kostenlos anschauen lassen.
Amazon kann derzeit nicht mehr nach einem Tag liefern, zugleich gibt es ein Entgegenkommen mit deutlich verlängerten Rückgabefristen.
Es geht auch in Deutschland los, die Streamingdienste bieten aktuelle Kinofilme zum Ausleihen an. Vielleicht auch für nach der Corona-Krise interessant.
Amazon schickt im April eine Reihe an neuen Prime Video-Inhalten ins Rennen, jetzt gibt es eine neue Liste mit den Film- und Serien-Highlights.
Nach einer ersten Ankündigung reduziert YouTube jetzt seine Videoqualität, anders als bei der Konkurrenz können Nutzer aber Einfluss darauf nehmen.