Amazon-Supermärkte ohne Kasse: Horror für Deutsche kommt immer näher
Zunächst testete Amazon in den USA seine ersten Amazon Go-Läden, jetzt kommen diese modernen Supermärkte auch nach Europa.
Zunächst testete Amazon in den USA seine ersten Amazon Go-Läden, jetzt kommen diese modernen Supermärkte auch nach Europa.
Google will die Online-Werbewelt massiv verändern, der Nutzer soll wieder weniger gläsern für die Unternehmen sein.
Xiaomi will nicht nur mit tiefen Preisen überzeugen, auch Qualität und Service sollen für die Geräte des Bestseller-Herstellers sprechen.
Google hat neben Maps mit Waze eine weitere Navigations-App im Portfolio, doch die einstige Übernahme wird heute stark kritisiert.
Kaum ist Xiaomi etwas über ein Jahr in Deutschland, will man sich richtig breitmachen. Eine Europazentrale soll am Rhein entstehen.
Jetzt fristen die Chromebooks wohl kein Schattendasein mehr, auch international starten die Chrome OS-Geräte durch.
Nothing hat die längst vergrabenen Gebeine von Essential wieder an die Oberfläche geholt. Aber warum?
Es zeichnet sich mehr und mehr ab, welcher andere chinesische Hersteller vom Absturz profitiert, den Huawei seit dem letzten Jahr erlebt.
Verdächtige Pakete müssen jetzt den Polizeibehörden gemeldet werden. Sind das die nächsten Schritte zum Überwachungsstaat?
Zwei Drittel des Streaming-Marktes teilen sich Amazon und Netflix untereinander auf – doch Disney ist den Platzhirschen auf den Fersen.
AliExpress gehört zu den größten Onlinehändlern der Welt. Entsprechend wichtig ist die Nachricht, dass man sich dem EU-Verbraucherrecht anschließen will.
Weil „Parship Nutzern zu Unrecht den jederzeitigen Austritt aus dem Vertrag“ verwehre, will man den Laden verklagen, braucht aber die Hilfe von Betroffenen.
Mit dem vorläufigen Ende der Kirin-Prozessoren kam auch das Ende der Highend-Smartphones, bestätigt der Huawei-Chef im neusten Interview.
Huawei hält sich inzwischen sehr bedeckt, doch die neue Administration in den USA lässt auf einen Dialog hoffen.
Das nächste neue Smartphone erst nach drei oder vier Jahren? Xiaomi soll seine Kunden angeblich langfristig zufriedenstellen.
Google hat wirklich viele Gründe gesammelt, um mehr Cloudprodukte uns Nutzern nur noch kostenpflichtig anzubieten.
Bislang lassen sich Werbung im Internet und Privatsphäre für die Nutzer nur schwer vereinbaren, das soll auch bei Android besser werden.
Huawei steht wohl weiterhin ziemlich alleine da, die wechselnde Regierung in den USA macht doch wenig Hoffnung auf Google-Apps.
Die nackten Zahlen bestätigen den Absturz von Huawei auch für den deutschen Markt, ein erfolgreicher Nachfolger ist längst gefunden.
In den ersten Märkten will Xiaomi teurer werden, außerdem klopft der Konzern das Interesse der eigenen Käufer ab. Xiaomi will mehr Premium.