Sony stürzt auf 400.000 Smartphone-Verkäufe im Q1 2020 ab
Für Sony geht es immer weiter nach unten. 2019 war bereits kein besonders erfolgreiches Smartphone-Jahr für die Japaner – und 2020 wird wohl nicht besser.
Für Sony geht es immer weiter nach unten. 2019 war bereits kein besonders erfolgreiches Smartphone-Jahr für die Japaner – und 2020 wird wohl nicht besser.
Google kommt auf keinen grünen Zweig und verkauft die eigenen Smartphones nur schleppend. Seit dem Pixel 3 geht es wieder bergab mit den Verkaufszahlen.
Intern soll es derart krasse Unstimmigkeiten gegeben haben, dass das Pixel-Team von Google einen weiteren und erneut extrem wichtigen Ingenieur verliert.
Eine Entscheidung im Frühjahr 2019 traf Huawei im Smartphone-Sektor sehr hart. Das seither geltende Handelsembargo bleibt und bedeutet: Huawei ohne Google.
Es scheint kein kurzfristiges Aus für die Bundesliga vor und nach dem Wochenende zu geben. DAZN zeigt trotz Unklarheiten die nächsten lizenzierten Spiele.
Bei Google hat man sich dafür entschieden, die Teams der Kommunikations-Tools zu vereinen. Das soll aber nicht ganz so drastisch wie bei Facebook ausfallen.
Seit mehreren Wochen gibt es die Datenspende-App des Robert Koch Institut, die Beteiligung der deutschen Smartphone-Nutzer gilt bis hierhin als Erfolg.
Motorola hat mit dem Razr einen Flop hingelegt, die Hardware ist teilweise sehr veraltet und der Preis dafür brutal hoch. Jetzt verschenkt man Geräte.
Nach einem guten Start schwamm Hmd Global so mit, seit Monaten kann man die Nokia-Smartphones aber nur noch schlecht verkaufen. Droht der dritte Absturz?
Für den Rest der Bundesligasaison sind Geisterspiele zu erwarten, dafür mehr TV-Zuschauer. Erneut keimt die Idee auf, mehr Bundesliga im Free TV zu zeigen.
Der turbulente Jahresanfang hat auf der ganzen Welt weniger Smartphone-Verkäufe zur Folge, dennoch gehen aus dieser Krise auch wieder Gewinner hervor.
Im Monatsabo gibt es beim Xbox Game Pass Zugriff auf eine Reihe an Blockbuster-Spielen. Noch in diesem Jahr ersetzt er sogar die benötigte Hardware.
Mit ihren Flaggschiffen in diesem Jahr den Markt der Premium-Android-Smartphones ordentlich umzukrempeln, plant Samsung weiterhin.
Ein anderes Zeitfenster für die Zustellung ist bei DHL nicht mehr wählbar, dafür fallen die Preise für private Pakete wieder auf früheres Niveau ab.
Sky hat seit März keine Bundesliga mehr im Programm, denn die höchste deutsche Spielklasse ist gestoppt. Für den Restart plant man gute Neukunden-Angebote.
In vielen Jobs wäre das Homeoffice problemlos möglich, für Mitarbeiter ist es eine tolle Alternative. Jetzt soll die Gesetzesgrundlage geschaffen werden.
In Europa konnte OnePlus den Fuß in die Tür setzen, ist aber nicht darüber hinausgekommen. Jetzt wird die Belegschaft verkleinert, andere Märkte sind wichtiger.
WhatsApp soll Werbung in den Status bekommen, an dieser Idee hält man bei Facebook weiterhin fest. Es gibt auch Ideen für genaueres Targeting der Anzeigen.
Selbst an Global Playern wie dem Google-Konzern geht Corona natürlich nicht spurlos vorbei. Wie aus einem Bericht hervorgeht, wird im Marketing gespart.
Amazon hat erst im letzten Jahr vor dem Kongress bezeugt, eigene Produkte auf der Plattform nicht zu bevorzugen. Ein neuer Bericht lässt daran zweifeln.