VWs Cariad: Software jetzt kein Sorgenkind mehr

VW Logo Hero

Foto: Erik Mclean, Unsplash

VW hat sich in den letzten Jahren viele Probleme aufgebaut, darunter auch Cariad. Ein neues Tochterunternehmen für die Software der Fahrzeuge, doch viele Neuentwicklungen gingen nicht auf, sondern viel mehr nach hinten los. Sie machten mehr Probleme als dass sie eine Lösung darstellten. Nun scheint es bei Cariad besser zu laufen, man hat aufgeräumt.

Seit seinem Amtsantritt 2023 hat Bosch Cariad reorganisiert, die Kosten gesenkt und die Entwicklungsprozesse auf die Markenstruktur abgestimmt. Es wurden agile Teams eingeführt, das Management verschlankt und KI-Tools eingesetzt. Der Fokus liegt nun auf Eigenentwicklung und Insourcing, insbesondere bei zentralen Softwarekomponenten. Der seit 2023 amtierende Cariad-Chef hat einen klaren Ansatz: Automobilsoftware muss intern entwickelt werden.

Cariad hat 14 Modelle bei VW mit Software beliefert, die 2024 auf den Markt gekommen sind. Neun der zehn meistverkauften Elektroautos in Deutschland sind mit Cariad-Software ausgestattet. Darauf scheint man sehr stolz zu sein. In die Zukunft geht VW mit der Integration von Rivian, wobei die Amerikaner den operativen Teil führen und nicht Cariad. Gemeinsam stellt man neue softwaredefinierte Plattformen auf die Räder – ab dem ID.1.

Cariad hat nicht nur massiv Stellen abgebaut, es werden auch neue Programmierer eingestellt. Nach den ersten schlimmen Jahren musste Cariad saniert werden, das scheint Peter Bosch in etwas über zwei Jahren geschafft zu haben. Man verzeichnet technologische Fortschritte, Kostensenkungen und eine stärkere Eigenverantwortung für den Code. Bei den neuen softwaredefinierten Fahrzeugarchitekturen will Cariad vorn dabei sein.

VW ist nicht der einzige Hersteller, der jetzt vor einer großen Herausforderung steht. Neue Fahrzeuge stehen auf einer komplett anderen Plattform, die Software ist Zentral und die Hardware nur noch beiläufig. Das alte System mit einer wachsenden Zahl an einzelnen Steuergeräten muss neuen Supercomputern mit maximaler Updatefähigkeit, der zonalen Architektur, weichen.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

5 Kommentare zu „VWs Cariad: Software jetzt kein Sorgenkind mehr“

  1. Oh je…. Der Artikel geht weit an der Realität vorbei… wurde der von KI geschrieben? wieso wurde nichts rivian erzählt? Oder das komplette Fahrzeuge auf der chinesischen SAIC Plattform gebaut werden. Allgemein gilt in der Branche, dass cariad krachen d gescheitert ist. Welche Kennzahl kann man da erfolg nennen?

    1. Kann ich so nicht bestätigen. Bis zur V2er Software war’s eine Katastrophe. Die V3 gibg schon einigermaßen. Ich habe die V5 in meinem id. Die finde ich richtig gut. Da leisten sich auch die Assistenzsysteme keine Schwächen mehr. Auch die Bedienoberfläche scheint durchdacht. Ist aber Geschmacksache. Was siehst Du negatives an der aktuellen SW, dass Du krachend gescheitert schreibst?

  2. Wir haben hier in Sachen Software extrem gute Leute in Deutschland. Nur man sieht immer wieder im Management usw Leute die Zepter schwingen, die von UX, Technologie usw keine Ahnung haben und sowas habe ich oft erlebt: Geht in die Hose. Auch diese Menschen wollen konstruktive Kritik. Manager die davon nichts verstehen haben es schwer die schwarzen Schafe ausfindig zu machen und die, die wirklich Wertschätzung verdienen entsprechend zu honorieren. Tipp: Es sind meistens nicht die lautesten in der Abteilung und auch eher nicht die, welche um 6 morgens im Büro sitzen.

    1. Cariad entwickelt die SW selber nicht. Es werden höchstens Anforderungen geschrieben und der Entwicklungsprozess verfolgt. SW wird gut zu 80% offshore entwickelt um die Kosten zu sinken…. das wird noch Bach runter gehen. ist nur Frage der Zeit.

  3. Hast du Freunde bei Cariad?
    Cariad hat fast nix produziert seit Geburt von firma. Cariad ist eine teuer Fehler von vw conzern….großer als die Abgas situation.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!