Android Automotive OS: Google zeigt großes Update zu früh
Android Automotive OS soll in einer neuen Generation einige Verbesserungen erhalten. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, ob es auch ein Update für ausgelieferte Fahrzeuge geben kann.
Android Automotive OS soll in einer neuen Generation einige Verbesserungen erhalten. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar, ob es auch ein Update für ausgelieferte Fahrzeuge geben kann.
Android für Autos wird immer umfangreicher. Direkt zum Jahresstart gab es gleich mehrere erfreuliche Neuigkeiten für beide Autoplattformen von Google. Die Nachfrage nach mehr Funktionen und Apps wächst wohl.
Hardware aus Smartphones ist zukünftig in ähnlicher Form auch in immer mehr Autos zu finden. Gerade bei den Fahrzeugen mit Android Automotive gleicht die Technik sehr den gewohnten Smartphones. Volvo ist hierbei ein Vorreiter der Branche.
Das neue Jahr startet für Nutzer von Android Automotive besonders erfreulich. Eine große Ankündigung unterstreicht, dass Google die offenen Baustellen erkannt hat. Das Angebot im Play Store soll deutlich größer werden.
Google Assistant steckt zwar in Android Automotive mit drin, hatte aber bislang nur eine eingeschränkte Verbindung nach außen. Google führt demnächst die Remote Actions ein und erweitert somit den Funktionsumfang auf einen Schlag massiv.
Schon seit einigen Jahren wollen Unternehmen wie Google und Apple auch im Automarkt mitreden. Bevor aber eigene Autos auf den Straßen landen, konzentrierten sich die amerikanischen Konzerne auf Softwarelösungen für jedermann. Google hat insgesamt 3.
Moderne Fahrzeuge sind elektrisch, haben riesige Bildschirme und permanenten Internetzugriff. Bislang ist die App-Auswahl für Android Automotive OS allerdings noch zu klein. Das ändert sich.
Google bereitet das vollwertige Android für Autos auf und verpasst dem System einen neuen Unterbau. Das hat zur Folge, dass es neue Funktionen gibt, diverse Verbesserungen und auch Veränderungen an der Benutzeroberfläche.
Android Automotive unterscheidet sich von Android Auto und hat deshalb auch ein anderes App-Angebot. Dieses wächst, wenn auch nur langsam.
Eine weitere Topmarke der Autobranche hat sich auf Google eingelassen und bietet zukünftig Google-Dienste in den eigenen Autos an.
Google und Qualcomm stecken nicht nur gemeinsam in vielen Smartphones, sondern zukünftig auch in einigen Autos.
Android im Auto: Volkswagen will zukünftig zwar Google-Produkte verwenden, vielleicht aber ohne die Google-Dienste.
Volvo entwickelte die Displays im Auto und die Technik dahinter weiter. Auch für den neuen Ansatz setzt Volvo weiterhin voll auf Google.
Jetzt kommt Android Automotive OS (AAOS) auch in der Modding-Community an. Nach dem Raspberry Pi ist nun ein Samsung-Tablet die Basis.
Zwei Plattformen hat Google für das moderne Auto im Angebot. Auch das vollwertige Automotive-Betriebssystem erhält Neuerungen.
Android Automotive ist mehr als Android Auto und deshalb auch kritisch beäugt. Viele Fahrzeugmarken sind schon dabei, sehr wichtige fehlen.
Android Automotive OS geht weit über Android Auto hinaus. Das Betriebssystem kann man auch selbst auf bekannter Hardware installieren.
Google hat mit Ford einen riesigen Autobauer gewinnen können, der zukünftig auf Android Automotive in seinen Fahrzeugen setzt.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Android Automotive wird es zukünftig mehr geben, dafür bringt Google Verbesserungen in Google Maps.
Es heißt ähnlich wie Android Auto, doch kann so viel mehr. Android Automotive OS ist die Zukunft für das digitale Auto, direkt von Google.