Huawei hat keine Premium-Smartphones mehr
Mit dem vorläufigen Ende der Kirin-Prozessoren kam auch das Ende der Highend-Smartphones, bestätigt der Huawei-Chef im neusten Interview.
Mit dem vorläufigen Ende der Kirin-Prozessoren kam auch das Ende der Highend-Smartphones, bestätigt der Huawei-Chef im neusten Interview.
Huawei hält sich inzwischen sehr bedeckt, doch die neue Administration in den USA lässt auf einen Dialog hoffen.
Das nächste neue Smartphone erst nach drei oder vier Jahren? Xiaomi soll seine Kunden angeblich langfristig zufriedenstellen.
Google hat wirklich viele Gründe gesammelt, um mehr Cloudprodukte uns Nutzern nur noch kostenpflichtig anzubieten.
Bislang lassen sich Werbung im Internet und Privatsphäre für die Nutzer nur schwer vereinbaren, das soll auch bei Android besser werden.
Huawei steht wohl weiterhin ziemlich alleine da, die wechselnde Regierung in den USA macht doch wenig Hoffnung auf Google-Apps.
Die nackten Zahlen bestätigen den Absturz von Huawei auch für den deutschen Markt, ein erfolgreicher Nachfolger ist längst gefunden.
In den ersten Märkten will Xiaomi teurer werden, außerdem klopft der Konzern das Interesse der eigenen Käufer ab. Xiaomi will mehr Premium.
An Amazon kommt man als Mitglied der modernen Welt quasi nicht vorbei. Nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist Gründer Jeff Bezos nach einem Jobwechsel.
Huawei leidet, doch genießt noch immer das Vertrauen der Kunden. Ein erfolgreiches Comeback geht wohl nicht ohne Google.
Kleine Displays: Sind die Compacts und Minis dieser Welt nur Ladenhüter, auch wenn sie viele Leute seit Jahren lautstark einfordern?
Xiaomi legt sich mit einem sehr mächtigen Gegner an und riskiert möglicherweise die Partnerschaft mit Google und anderen US-Unternehmen.
In das Marketing der Smartphone-Hersteller fließt nun immer öfter der Google-Vorteil ein, was besonders Huawei zu schaffen macht.
Honor ist gerade in den wichtigsten Gesprächen für die eigenen zukünftigen Android-Smartphones. Google ist wohl bald wieder mit an Bord.
In einem besonderen Jahr herrschte auch ein besonderer Tablet-Bedarf, der einem Underdog ordentliches Wachstum bescherte.
Schon viele Jahre hatte Google seine eigenen Smartphones nicht wirklich gut verkaufen können, der Aufschwung kommt wohl mit der Mittelklasse.
Nach und nach sinken bei Huawei die Verkaufszahlen- zuletzt drastisch. Derweil zieht die Konkurrenz vorbei, ohne Google-Dienste geht nichts.
Fitbit und Nest: Es tut sich etwas bei Google, der Konzern strukturiert seine Produkte und Marken neu, rüstet sich damit für die Zukunft.
Ist das nun gut oder schlecht? Eine Veränderung der amerikanischen Regierung bedeutet wohl neue Hoffnungsschimmer für Huawei.
Wer bei Google eine Karriere machen will, kann das jetzt an einem neuen Campus versuchen. Im Heimatland von HTC hat Google aufgestockt.