Bei Xiaomi wird mir zu viel geredet
Xiaomi macht schon seit einiger Zeit immer mehr Welle, aber oft genug versagt der Konzern dabei, tatsächlich zu liefern.
Xiaomi macht schon seit einiger Zeit immer mehr Welle, aber oft genug versagt der Konzern dabei, tatsächlich zu liefern.
Einem Bericht zufolge können ab dem Oktober einige bei Amazon bestellte Produkte in ihrer ganz normalen Produktverpackung in DHL-Shops abgegeben werden und die Mitarbeiter vor Ort übernehmen alles weitere.
Eine aktuelle Studie eines Wirtschaftsberatungsunternehmens ist auf die Einflüsse des Google-Netzwerkes auf den Arbeitsmarkt eingegangen.
Falls ihr euch nicht durch diverse Artikel wühlen wollt, um die durchaus spannende Geschichte von BlackBerry Revue passieren zu lassen: Ein Film steht in den Startlöchern.
Netflix plant ein neues Paket, das gegen Werbung günstiger ist. Man sieht vor, dass auf jede Stunde Streaming ungefähr vier Minuten Werbung eingeblendet werden.
Pixel 6 verkaufen sich gut. Analysten versprechen großes Wachstum. Google Pixel ist jetzt eine Marke.
Xiaomi verdient viel weniger Geld. Nun müssen viele Mitarbeiter gehen. Die Zukunft ist ungewiss.
Erst klagte Sonos gegen Google, jetzt geht Google gegen Sonos vor. Im Grunde genommen geht es weiterhin darum, wer eigentlich welche Ideen von seinem Partner geklaut hat.
YouTube hat sich über das letzte Jahrzehnt von einem Heimvideo-Netzwerk unter dem Motto „Broadcast yourself“ zu einer umfangreichen und hochprofessionellen Entertainmentplattform entwickelt. Es kündigt sich noch eine praktische Funktion an.
In den vergangenen Tagen ging eine neue Kampagne online, in welcher Google für den RCS-Standard auf iPhones wirbt. Inzwischen gibt es sogar öffentliche Anzeigen in Fußgängerzonen.
Nach dem fulminanten Aufstieg kann Xiaomi gerade den Abstieg in Europa kaum noch verhindern. Das bestätigen neue Zahlen schon wieder.
Der inzwischen etwas schwächelnde Streamingdienst hat seit letztem Jahr jeden Monat neue Titel seiner Bibliothek hinzugefügt, die von Mitgliedern ohne Aufpreis gezockt werden können – doch so wirklich Anklang finden sie nicht.
Wenn ich unser Archiv nach dem Stichwort „Packstation“ durchsuche, dann sticht vor allem ein Thema heraus: Expansion. Unter anderem mit dem Argument des Umweltschutzes baut DHL das Netz der autonomen Abholstellen massiv aus.
Netzbetreiber bieten in den eigenen Tarifen in der Regel zwar die meisten Vorteile und Optionen, verlangen aber die höchsten Preise. Dennoch sind angeblich viele deutsche Mobilfunkkunden direkt bei Telekom, Vodafone oder O2.
Auch privaten Endkunden stand die Möglichkeit offen, auf Amazons Festplatten Daten zu speichern. Das „Amazon Drive“ genannte Produkt wird nach elf Jahren aber zum Ende 2023 eingestellt.
Zeiss und HMD Global gehen nach Jahren der angeblich erfolgreichen Partnerschaft getrennte Wege. Ist das der Anfang vom Ende – oder dieser Punkt ohnehin schon überschritten?
Jetzt kündigt Slack die erste Preiserhöhung seit Einführung an, die natürlich nur zahlende Pro-Nutzer betrifft. Allerdings müssen sich auch kostenlose Nutzer auf Änderungen einstellen.
Die weltweite Wirtschaft wird im technischen Bereich derzeit stark von Faktoren wie der anhaltenden Chip-Krise oder Inflation beeinträchtigt. Die neusten Zahlen der Analysten von Canalys unterstreichen das.
Im niederländischen Utrecht hat vor Kurzem die erste „Shop & Go“-Filiale von Aldi Nord eröffnet. Nach intensiven Tests mit Mitarbeitern steht er also auch normalen Kunden zur Verfügung.
Obwohl alternative Launcher-Apps unter Android sicherlich nicht mehr so notwendig sind, erfreut sich Nova weiterhin großer Beliebtheit. Der Verkauf der App könnte das schmälern.