Hyundai IONIQ 6: Ein bisschen Porsche mit 4 Türen, oder?
Hyundai zeigt erstmals das fertige Design des kommenden IONIQ 6 und offenbart: Das ist kein Auto für Familien, sondern fast schon ein asiatischer Porsche.
Hyundai zeigt erstmals das fertige Design des kommenden IONIQ 6 und offenbart: Das ist kein Auto für Familien, sondern fast schon ein asiatischer Porsche.
Eine attraktive neue Android-Funktion, die sich manuell nicht starten lässt. Immerhin bietet Google schon automatische Optionen an.
Ich bin allerdings nicht gerade dagegen, dass wir in der aktuellen Situation und nach zwei schwierigen Corona-Jahren endlich mal über sinnvolle Maßnahmen für alle nachdenken.
Die elektrischen Fahrzeuge werden immer teurer und damit schwieriger erschwinglich für potenzielle Kunden.
Aber es bleibt nicht dabei, die ID-Familie soll bereits 2023 um den elektrischen Passat vergrößert werden. Eine Limousine soll es werden.
Nachdem es wochenlang entsprechende Ankündigungen zum endgültigen Ende der Smartphone-App von Android Auto gegeben hatte, hat Google den Stecker jetzt wohl tatsächlich gezogen.
AAWireless läuft ganz gut, das Start-up hinter der inzwischen weltweit berühmten WLAN-Box für Android Auto hat gerade einen eigenen Online-Shop aufgebaut und kürzlich gestartet.
Aber bei den Leistungsdaten und dem Design kann man als Autofan schon heute sagen, dass der Polestar 5 sicherlich ein Traumwagen wird.
Für mich sind Elektroautos heute und über die nächsten Jahre vorrangig ein Luxusprodukt für Klientel mit Geld.
Wie die E-Auto-Marke bekannt gibt, gibt es mit dem neusten Update eine durchaus spannende Funktion für das Infotainment integriert. Apple CarPlay ist da.
Noch bevor Google die nächsten großen versprochene Sommer-Updates für Android Auto an den Start bringt, hat sich in den letzten Tagen doch einiges getan.
Cupra war mal die Sportmarke von Seat und tritt heute als eigene Automarke auf. In Zukunft sogar nur noch elektrisch.
Eine neue Variante des Audi A3 kommt ohne Verbrenner aus. Die zukünftige Generation soll den E-Einstieg bei Audi darstellen.
Ich habe mich also dafür entschieden, für einen Übergangszeitraum zunächst auf das AutoAbo von Volkswagen zu setzen und mich für einen ID.3 entschieden.
Bei Tesla kocht man dieses Thema immer wieder gerne auf. Jetzt wohl mal wieder, denn Tesla hat für deutsche Kunden erneut die Kaufpreise der verfügbaren Modelle angehoben.
„Wir planen, doppelt so viel Energie in Batterien zu packen, damit Elektrofahrzeuge problemlos Langstreckenfahrten unter realen Bedingungen bewältigen können.“
Honda bringt seine Vorteile und Erfahrungen als Autobauer ins Spiel, Sony ist hingegen das Unternehmen für Software, Chips und Digitalprodukte allgemein.
In den letzten Wochen hatte sich die Freigabe schon angedeutet, nun ist sie durch Tesla offiziell angekündigt.
Nachdem es bereits Probleme gab, den Zoe überhaupt als deutscher Kunde bestellen zu können, dürfte der Preisanstieg genauso unerfreulich sein.
Audi soll nicht mehr allen Kunden den alten Preis der Bestellung garantieren können.